PC oder WORKSTATION kaufen?

Wie viel Leistung ist in einem PC / einer Workstation möglich?

Ein PC basiert auf für den Consumer entwickelten und angepassten Komponenten mit entsprechendem Feature, Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis. WORKSTATIONs werden je nach Anforderung konzipiert und entsprechend gefertigt. Durch eine gezielte Auswahl von hochwertigen, speziell für die Bereiche konzipierten und produzierten Komponenten, erhält der Nutzer ein auf die Bedürfnisse ausgerichtetes, optimiertes System mit maximalem Nutzen.

Da man eine WORKSTATION mit einem PC nicht auf eine Ebene stellen darf, stellt sich die Frage der höheren Kosten für eine WORKSTATION in Bezug auf einen PC nicht. Die Investition in moderne WORKSTATIONs, die für den Nutzer optimiert produziert wurden, amortisiert sich durch die höhere Arbeitsgeschwindigkeit und die damit verbundene erhöhte Effizienz schnell. Mehr denn je ist und wird der Mensch der teuerste Faktor sein und werden.

Eine Workstation beschreibt einen äusserst leistungsfähigen Arbeitsplatzrechner für technisch-wissenschaftliche Zwecke beziehungsweise für die Bearbeitung von Audio- und Videodateien (in Abgrenzung zum handelsüblichen PC). Üblicherweise verwenden Unternehmen Workstations für rechenintensive Anwendungen wie Computersimulationen, 3D-Konstruktionen, Videobearbeitung und animierte 3D-Computergrafiken. Sie bieten in den Bereichen Rechenleistung, Speicherplatz und Grafikdarstellung überdurchschnittliche Leistungen. Zur Erhöhung der Langlebigkeit respektive der Ausfallsicherheit werden in den Workstations teilweise auch Komponenten und Technologien aus dem Server-Bereich eingesetzt.

PCWORKSTATION
Leistung– min. 8 GB Ram
– onboard Grafikkarte
– min SSD mit SATA3
– CPU min. i5 oder AMD (min 4 core)
– 16 od. 32 GB Ram
– externe Grafikkarte
– SSD mit PCI-Express M.2 Karte NVMe
– CPU min. i7 oder AMD Ryzen (ab 8 core)
Einsatz für– Office Word, Excel, Outlook
– Internet surfen
– Musik und Photos
– Adobe Grafikprogramme
– Videos herstellen/schneiden
– CAD
– Game Computer
– Virtualisierung zb. mit Hyper-v

M.2 – der schnelle Standard für SSD-Speicher

Moderne SSD-Speicher sind inzwischen weit verbreitet. Sie erreichen viel höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Festplatten, so dass man viel schneller am Computer arbeiten kann. Durch den akuten Preisverfall von SSDs haben sich die Absatzzahlen enorm erhöht. Allerdings könnten aktuelle SSDs noch viel schneller lesen und schreiben, doch sie werden durch den verwendeten Bus limitiert. Der SATA-3-Standard sieht eine maximale Übertragungsrate von 6 GBit/s vor, so dass man in der Praxis maximal 550 MByte pro Sekunde von der SSD lesen und schreiben kann. Diese Begrenzung kann man umgehen, indem der SSD-Speicher über PCI-Express angeschlossen wird. Entsprechende PCIe-Karten sind zwar seit längerem erhältlich, jedoch deutlich teurer als SATA-SSDs gleicher Kapazität.

Aktuelle NVMe-SSDs arbeiten mit der PCIe Version 4.0 und vier Datenleitungen (PCIe x4). Damit lassen sich bis max 7,8 Gigabyte pro Sekunde übertragen. Eine SSD mit PCIe Version 4.0 ist  etwa 9 schneller als eine SSD mit  SATA3 (ca. 550 Megabyte pro Sekunde).

PCI Express

Die Übertragungsgeschwindigkeit bei PCIe „orientiert“ sich an der Version und der Anzahl der Links bzw. Lanes. Je höher die Version und je mehr Links, desto höher die Bandbreite und desto höher ist die Übertragungsgeschwindigkeit.

PCIe x1PCIe x4PCIe x16
PCIe 2.00,5 GByte/s2 GByte/s8 GByte/s
PCIe 3.01 GByte/s
4 GByte/s16 GByte/s
PCIe 4.02 GByte/s8 GByte/s32 GByte/s

Lebensdauer und Ausbaufähigkeit

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass ein PC über 4 bis 8 Jahre gute Dienste leistet. Heute sind die Komponenten so gefertigt und aufeinander abgestimmt, dass ein stabiler Betrieb über mehrere Jahre möglich ist.

Wenn ein Computer über mehrere Jahre im Einsatz sein soll, sollte schon bei der Beschaffung eine stärkere Leistungsklasse gewählt werden, als für die aktuellen Anwendungen unbedingt nötig ist. Auch sollte auf die Ausbaufähigkeit geachtet werden. Dazu zählt, ob es noch Platz gibt für zusätzlichen Arbeitsspeicher und ob
Festplatten, eine Grafikkarte oder weitere Schnittstellenkarten nachgerüstet werden können.

Energiebedarf und Lautstärke

Welche Rolle spielen der Energieverbrauch und die Lautstärke des Computers? Bei der Entwicklung von IT-Technologie ist die Verringerung des Energiebedarfs bei gleich bleibender oder stärkerer Leistung eines Rechners ein wichtiges Element. Der Faktor Energieaufwand ist vor allem bei Grossrechnern relevant, spielt aber auch bei normalen PCs eine Rolle. Geringer Stromverbrauch schont die Umwelt und senkt die Betriebskosten des Computers. Aktuelle IT-Technologie bietet generell sparsame Komponenten, doch gibt es wesentliche Unterschiede bei dem Leistungsverbrauch. Wenn der Computer besonders wenig Strom brauchen soll, sollten zum Beispiel „Low Power“ Prozessoren mit einem im Prozessor integrierten Grafikprozessor verwendet werden. Die Grafikkarte ist in der Regel der grösste Stromverbraucher. Generell gilt: Je mehr Leistung und Komponenten ein Computer umfasst, desto höher ist die Leistungsaufnahme.

AMD oder Intel?

Es gibt ein paar fundamentale Unterschiede zwischen den Prozessoren von AMD und Intel, die Sie beim Kauf beachten sollten:

AMDs Prozessoren haben im direkten Vergleich mehr Rechenkerne und damit auch eine höhere Leistung bei Aufgaben, die für mehr Kerne optimiert sind, etwa Videobearbeitung. Intels Prozessoren haben dafür höhere Taktfrequenzen, was sich positiv auf die Leistung in PC-Spielen auswirkt.